Beyond good Taste. Staffel 2 (2021)
Folge 1 | Angstzombie: Danke für die Angst.
Folge 2 | Sehnsuchtsort: Porno.
Folge 3 | Videospiele: Zu harmlos für Mitgefühl.
Folge 4 | Faktischer Halbglaube ist heiliges Wissen.
Das Coronavirus hat uns im Würgegriff. Die ganze Welt hadert mit der Pandemie. Existenzen stehen auf dem Spiel. Künstler, Einzelhandel, Gastronomie und Wirtschaft kämpfen, um sich in dieser ungewissen und beängstigenden Zeit zu positionieren. Unter schwersten Bedingungen versuchen die Menschen, ihren Alltag zu meistern. Sie schuften für Relevanz, für Identifikation und schlicht und ergreifend dafür, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. In einer Krise wie dieser scheint es uns besonders wichtig, uns mit Kunst und philosophischen Fragen auseinander zu setzen. Denn gerade in Zeiten der Unsicherheit, der Angst und der Verwirrung ist es immer wieder notwendig abzuklopfen, was uns als Gesellschaft eigentlich ausmacht. Unterstützt durch ein Künstlerstipendium des Landes NRW im Rahmen der Corona Soforthilfe des Bundes, konnten wir uns in der 2. Staffel von Beyond good Taste mit vier großen Themen auseinandersetzen und dabei sowohl uns selbst als auch unsere Sehnsüchte und Gepflogenheiten untersuchen.
Im Gegensatz zu Staffel 1 spielen in dieser Staffel auch essayistische Anteile eine große Rolle in der Gesamtdramaturgie. Die freien Gesprächsanteile sind stark komprimiert, bilden aber nach wie vor den Kern der jeweiligen Folge. Formal interessierte uns die Reibungsfläche von freiem Gespräch und klar strukturierten und reflektierenden Texten im Zusammenspiel mit Klang und Musik.
Angst | Porno | Videospiel | Glaube: Das sind die Schlagworte, die wir in dieser Staffel untersuchen.
Dazu haben wir uns Gäste eingeladen, die sich mit uns auf die Reise begeben haben und mit denen wir untersuchen, was uns in dieser Zeit denn so umtreibt.
Konzeption, Produktion und Sounddesign: Milan Pešl
Redaktion: Kai Naumann und Milan Pešl
Musik: Milan Pešl / Christoph Czech
RSS Feed: https://the-beyond.de/podcast/podcast.xml
Den Podcast können Sie auch ganz einfach über iTunes oder Podcast.de abbonieren.
Zudem freuen wir uns, wenn Sie die Serie auf den entsprechenden Portalen bewerten und/oder kommentieren.
Folge 1 | Angstzombie. Danke für die Angst
„Die älteste und stärkste menschliche Gefühlsregung ist die Angst.“
Howard Phillips Lovecraft muss wissen, wovon er spricht. Immerhin litt der Schriftsteller Zeit seines Lebens unter extremer Angst, die zum Kern seiner Literatur wurde. Aber nicht jeder hat die Gabe oder die Möglichkeit, seine Dämonen auf Papier zu bannen, um sie so zu kontrollieren. Wir alle haben Angst – nicht immer im gleichen Maße und auch nicht immer existenzbedrohend, aber sie ist da. Als ständiger Begleiter ... ⇒ Lesen Sie hier weiter.
Folge 2 | Sehnsuchtsort Porno
Schmuddelheftchen. Versiffte Bahnhofskinos. Dunkle Ecken in Videotheken.
Das, was so klingt wie eine Ansammlung von handelsüblichen Klischees, war lange Zeit das Zuhause der Pornographie. Scheinbar gut verborgen vor der anständigen Öffentlichkeit musste der/die Konsumierende oft weite Wege gehen, um in jene skandalöse Welt einzutauchen. Dem Reich der „perversen Bilder und versauten Texte“ war bereits aufgrund seiner Entrücktheit vom bürgerlichen Alltag die Aura eines Sehnsuchtsorts inhärent ... ⇒ Lesen Sie hier weiter.
Folge 3 | Videospiele: Zu harmlos für Mitgefühl
Das Zocken gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der modernen westlichen Gesellschaft. Das Spielen von Computer- und Videogames hat sich innerhalb kürzester Zeit von einem kleinen Nischenprodukt zu einem schier gigantischen, technisch hochentwickelten Feld gemausert. Sei es auf dem PC, der Konsole oder dem Smartphone, die Auswahl der Hardware ist so reichhaltig, dass tatsächlich jeder Interessierte den für ihn passenden Zugang zur Welt der Games findet.
Der stetig größer werdende Markt ... ⇒ Lesen Sie hier weiter.
Folge 4 | Faktischer Halbglaube ist heiliges Wissen
Ich glaube – Ich glaube nicht.
Ich glaube – Ich glaube nicht … Ja was denn nun?
Wir leben in einer materialistisch-egoistisch-narzistischen Welt. Klingt schrecklich, ist aber so. Aber Polemik beiseite: Fest steht, unser Alltag ist zu weiten Teilen geprägt von Terminen, Stress und schier zahllosen Reizen, die unaufhörlich auf uns einströmen und nicht selten betäuben. Inmitten dieses lauten Systems aus „Du musst dieses“ und „Du musst jenes“ erscheint der Glaube zunächst wie eine Insel der Ruhe und der ... ⇒ Lesen Sie hier weiter.


